Parallax Hintergrund

Digitale Tomosynthese

28.05.2020
Digitale Tomosynthese

X Twin RF mit Tomosynthese Applikation (Beipiel Thoraxdiagnostik)

Erweitern Sie Ihr Blickfeld

Mit der digitalen Tomosynthese (DTS) bietet Roesys eine völlig neue klinische Anwendung auf der X Twin Plattform. Das Tomosynthese-Untersuchungsprotokoll ermöglicht mit seiner innovativen Bildrekonstruktion in Kombination mit der bewährten Bildnachverarbeitung der DXRS-Algorithmen völlig neue Sichten auf die klinischen Strukturen ohne störende Überlagerungen. Die Klinische Anwendung der Tomosysnthese schließt mit dieser Fähigkeit die Lücke zwischen konventionellen 2D-Projektionstechniken (DR-DTS Bildvergleich weiter unten) und Schnittbildsystemen (CT) in nur einem Gerät bei 20-fach geringerer Dosis und deutlich kürzerer Untersuchungszeit (< 10 sec.).
COVID19CT

HRCT mit typischen Lungenveränderungen (unten) und bei rasch fortschreitendem Krankheitsverlauf (oben)

Die digitale Tomosynthese mit dem X Twin RF ermöglicht je nach Anforderung für die Darstellung unterschiedlicher Körperregionen (Thorax, Hüfte, Knie, Fuss, …) den Einsatz unterschiedlicher Abtastwinkel und die Rekonstruktion verschieden fein aufgelöster Schichtdicken zwischen 1 und 10 mm. Die Start- und Endposition kann für den Anwender nach seinen speziellen Bedürfnissen angepasst werden, um die geforderte Bildauflösung feiner Strukturen sicherzustellen. Die anschließende Bildrekonstruktion kann in unterschiedlichen Qualitätsstufen erfolgen.

Bildquelle:
Jin, Y., Cai, L., Cheng, Z. et al. from https://mmrjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40779-020-0233-6
https://en.wikipedia.org/wiki/de:Creative_Commons
DRDTS
Überlagerung von Bilddetails mit herkömmlicher 2D-Projektion (DR) und (gleicher Patient) Vergleich mit der
Freistellung einzelner Schichten mit Digitaler Tomosynthese (DTS) ohne störende Überlagerung von Befunden

Musik: Dirt Rhodes by Kevin MacLeod | Link | License